Landkreis 

Ebersberg

08092 823 454
Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr
tiertransport@lra-ebe.de

Anmeldung eines Pferdetransports

Mit Speichern können Sie Ihre Eingaben lokal als .xml herunterladen und später über Laden importieren.

Hinweise zur Anmeldung eines Pferdetransports

 

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, sind folgende Punkte zu beachten! 

  1. Der Pferdetransport ist mind. 5 Werktage vor Abfahrt beim Veterinäramt Ebersberg anzumelden.
  1. Der Antrag/Anmeldebogen wird nur unter Angabe aller erforderlichen Daten bearbeitet. Andernfalls verzögert sich die Bearbeitung, was ggf. dazu führt, dass der geplante Transport nicht stattfinden kann.
  1. Für die Beantragung eines 30-Tage gültigen TRACES-Zeugnis ist zwingend ein Nachweis über die Verlängerung der FN-Lizenz vorzulegen. Es müssen überdies im Anmeldebogen alle Länder angegeben werden, welche innerhalb der nächsten 30 Tage nach Zeugnisausstellung bereist werden sollen.
     
  2. Die Angabe der Microchip- bzw. Transpondernummer/n (bestehend aus 15 Stellen) ist bei Pferden ab dem Geburtsjahr 2009 und bei allen Pferden, die einen Transponder zur Kennzeichnung tragen, verpflichtend anzugeben. Sollte bei Pferden mit Geburtsjahr vor 2009 keine Transpondernummer vorhanden sein, ist die Lebensnummer anzugeben.
  1. Die Zeugnisausstellung muss über das Datenbanksystem der Europäischen Union TRACES NT (Trade Control and Expert System New Technology) erfolgen. Hierzu ist die Validierung1 des Bestimmungsortes im genannten System zwingend erforderlich. Die Validierung ist vom/n Antragsteller/in beim zuständigen Veterinäramt/Land zu veranlassen.
  1. Die Abfertigung des Pferdes/ der Pferde muss innerhalb von 48 Stunden vor Abtransport bzw. bei Abfahrt am Wochenende/Feiertag am letzten Werktag vor Abreise erfolgen.
  1. Zur Terminvereinbarung und Klärung offener Fragen wenden Sie sich bitte entweder per E-Mail oder Telefon an uns.

1 Validierung = Prüfung auf Gültigkeit

Unternehmen/Privatpersonen müssen namentlich und unter Angabe ihrer Adresse in TRACES NT hinterlegt und durch die zuständige Behörde auf ihre Gültigkeit geprüft werden.

 

Hinweise zum Datenschutz

Um fortzufahren wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten:

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen für Privatpersonen. Wenn Sie sich einmalig registieren, können Sie das Bürgerkonto für die Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.

Das Elster-Unternehmenskonto ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen für Unternehmen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Elster-Unternehmenskonto für die Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Elster-Unternehmenskontos vorbefüllt.

Durch Betätigung dieser Schaltfläche kommen Sie direkt zur manuellen Eingabe auf das von Ihnen gewählte Formular.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Id für den Versand von Nachrichten an einen Postkorb-Webservice.
Organisationsbezogene Daten
Antragsteller/in (Tierhalter/in)
Versandort/Stall

Stallbetreiber/in

Die Betriebsnummer ist zwingend erforderlich. Bitte erkundigen Sie sich beim Stallbetreiber/in nach der Betriesbnummer.

Wie erfolgt der Transport?
Abtransport
Transporteur/Transportunternehmen
Transportzweck
Turnier/Wanderritt

Angaben zum Empfänger

Weitere Haltung (Verkauf oder Umzug)

Angaben zum Empfänger

Angaben zum Bestimmungsort

Schlachtung

Angaben zum Empfänger (Schlachthof)

Ausstellung

Angaben zum Empfänger

Pferde
Pferd
Tierhalter-Erklärung

Tierhalter-Erklärung

Pferdetransport

 

Für die im Antrag genannten Pferde bestätige ich als Tierhalter (= Versender) Folgendes:

  1. Sie sind nach bestem Wissen nicht mit Equiden in Berührung gekommen, die in den letzten 15 Tagen an einer Infektionskrankheit litten.
  2. Die Pferde/das Pferd hatte/n während eines Zeitraumes von 30 Tagen vor Beginn des Transports keinen Kontakt mit Tieren, die aus Beständen kommen, die in den letzten 6 Monaten einen Seuchenfall einer gelisteten Seuche für Pferde hatten oder von einer Infektion mit Surra (Infektion mit dem Einzeller Trypanosoma evansi) betroffen waren.
  3. Die Pferde kommen aus Betrieben, in denen während eines Zeitraumes von 30 Tagen vor dem geplanten Transport kein Fall von Surra aufgetreten ist. Im Herkunftsbetrieb ist in den letzten 2 Jahren kein Fall von Surra aufgetreten.
  4. Im Betrieb besteht keine anormale Mortalität (Sterberate) ungeklärter Ursache.

Es werden /wurden Vorkehrungen getroffen, damit das Pferde gemäß Artikel 4 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/688 befördert wird. Das bedeutet:

Die Transportmittel sind so konstruiert, dass

  1. Die Tiere nicht entweichen bzw. herausfallen können;
  2. Eine Sichtprüfung der Örtlichkeiten, in denen Tiere gehalten werden, möglich ist;
  3. Das Entweichen von Tierkot, Mist oder Futtermitteln verhindert oder minimiert wird;

Und es ist sichergestellt, dass die verwendeten Transportmittel sobald wie möglich nach jedem Transport von Tieren gereinigt und desinfiziert werden.

captcha

Landratsamt Ebersberg |  Eichthalstraße 5 | 85560 Ebersberg

Tel.: 08092 823 0 | Fax: 08092 823 210 | Kontakt | Web | Datenschutz | Impressum

 

all fields marked with a (*) are required and must be filled out